Aphasia

Aphasia ist ein Konzept für Menschen, die an Hyperlipidämie leiden. Diese Patienten haben hohe Blutfettwerte (Lipoprotein(a)), die durch Diät oder Medikamente allein nicht ausreichend kontrolliert werden können. Als Gegenmaßnahme müssen die Patienten einmal wöchentlich eine Apherese durchführen.

Die Apherese ist ein Verfahren, bei dem das Blut des Patienten durch eine Maschine geleitet wird. Dort wird es aufbereitet, wobei in diesem Fall das Lp(a) aus dem Blut herausgefiltert wird. Anschließend wird das behandelte Blut zurück in den Körper geleitet.

Role

UI Design

UX Research

Team

Emre Coskun

Georg Weller

Luca Albanesi

Lena Bauer

Kontext

Erstellt während Lean Design an der HFG Schwäbisch Gmünd

Betreut von :

Prof. Hans Krämer

Prof. Marc Guntow

Prof. Dr. Markus Weinberger

Pius Burkhart


Erstellt während Lean Design an der HFG Schwäbisch Gmünd

Betreut von :

Prof. Hans Krämer

Prof. Marc Guntow

Prof. Dr. Markus Weinberger

Pius Burkhart

Problem

Patienten mit erhöhten Lipoprotein(a)-Werten (Hyperlipidämie) haben ein signifikant erhöhtes Risiko für Herzinfarkte. Zur Prävention dieses Risikos müssen die Patienten wöchentlich 2-4 Stunden lang eine Apherese-Behandlung durchführen lassen. Dies entspricht etwa 8 2/3 Tagen pro Jahr und verursacht Kosten in Höhe von rund 52.000€.

Ziel

Aphasia hat sich zum Ziel gesetzt, diesem Problem entgegenzuwirken. Das langfristige Ziel von Aphasia besteht darin, die Anzahl der erforderlichen Apherese-Sitzungen pro Jahr zu reduzieren. Statt derzeit 52 Sitzungen sollen künftig 3-5 Sitzungen eingespart werden, und die Patienten müssen möglicherweise nicht mehr alle 7 Tage, sondern eventuell nur alle 9 Tage zur Apherese kommen. Dadurch sollen die Patienten mehr Zeit für sich selbst und ihre Liebsten gewinnen.

Design Challange

Wie können wir einen klaren und einfachen Überblick über den Krankheitsverlauf schaffen, der Patienten nicht übermäßig belastet, sondern sie gleichzeitig motiviert, an ihrem Lebensstil zu arbeiten, um den Anstieg des Lp(a)-Werts zu verlangsamen?

Lösung

Durch ein am Arm getragenes Tool, ähnlich wie bei Diabetikern, wird der Lp(a)-Wert kontinuierlich gemessen und in der App angezeigt. Durch unterschiedliche Zeitansichten können Patienten nun Veränderungen, sei es ein Abfall, Anstieg oder gleichbleibender Verlauf, leichter nachverfolgen. Wenn ein Abfall des Wertes festgestellt wird, bietet dies die Möglichkeit, mit dem Arzt über eine mögliche Verlängerung des Intervalls zu sprechen.

01. Historische und Echtzeit-Werte

Mithilfe von Aphasia können Sie Ihren Lp(a)-Wert in Echtzeit verfolgen und auch die Veränderungen im Laufe der Zeit nachverfolgen. Sie haben die Möglichkeit, zwischen den Ansichten Tag, Woche, Monat, Jahr und dem gesamten verfügbaren Zeitraum Ihrer Lp(a)-Werte zu wechseln. Auf diese Weise können Sie Muster in den Daten erkennen, Fortschritte über die Zeit hinweg verfolgen und besser verstehen, welche Faktoren Ihre Werte beeinflussen.

02. Behandlungsverlauf

Mit Aphasia haben Sie die Möglichkeit, alle Informationen zu jeder abgeschlossenen Apherese-Sitzung schnell und unkompliziert zu finden. Zusätzlich können auftretende Auffälligkeiten zwischen den Sitzungen erfasst werden, um sie beim nächsten Arzttermin besprechen zu können.

Research

Das Shadowing ermöglichte uns, wichtige Aspekte und Handlungen im Zusammenhang mit der Apherese und allen beteiligten Personen zu erfassen, um die tatsächlichen Problemstellen zu isolieren. Mit Hilfe einer Swimlane-Darstellung konnten wir Zusammenhänge und Abhängigkeiten erkennen sowie Engpässe und Missverständnisse identifizieren.

Wireframes

Lo-Fi Wireframes

Mid-Fi Wireframes

Style Guide

SF Pro

SF Pro

AaBbCcDdEeFfGgHhIiJj

KkLlMmNnOoPpQqRr

SsTtUuVvWwXxYyZz

Final Design